Grundsätze
Die Logotherapie ist eine Form der Psychotherapie, die von dem österreichischen Psychiater und Neurologen Viktor Frankl (1905-1997) entwickelt wurde. Sie wird auch als die "Dritte Wiener Schule der Psychotherapie" bezeichnet, nach der Psychoanalyse von Sigmund Freud und der Individualpsychologie von Alfred Adler.
Die Logotherapie basiert auf drei Grundprinzipien:
- Der Wille zum Sinn: Der Mensch ist ein sinnorientiertes Wesen, das nach einem Sinn und einem Ziel für sein Leben sucht. Die Erfüllung dieses Sinns ist die wichtigste Quelle für seine psychische Gesundheit und seine Motivation.
- Die Freiheit der Willens: Der Mensch hat die Freiheit, sich zu entscheiden, wie er auf seine Lebenssituation reagiert. Er kann sich entweder für eine konstruktive oder eine destruktive Haltung entscheiden. Er kann sich auch für eine sinnvolle oder eine sinnlose Existenz entscheiden.
- Die Verantwortung: Der Mensch ist verantwortlich für seine Entscheidungen und sein Handeln. Er muss die Konsequenzen seiner Wahl tragen und sich vor sich selbst und vor anderen rechtfertigen.
Therapie
Die Logotherapie zielt darauf ab, dem Menschen zu helfen, seinen individuellen Sinn im Leben zu finden und zu verwirklichen. Dabei geht sie davon aus, dass jeder Mensch einen einzigartigen Sinn hat, der nicht vorgegeben oder vorgeschrieben ist, sondern entdeckt werden muss.
Die Logotherapie verwendet verschiedene Methoden, um den Menschen bei seiner Sinnsuche zu unterstützen:
- Die Sinnerforschung: Der Therapeut fragt den Patienten nach seinen Werten, Interessen, Zielen und Leidenschaften. Er versucht herauszufinden, was dem Patienten wichtig ist und was ihn erfüllt.
- Die Paradoxe Intention: Der Therapeut fordert den Patienten auf, das Gegenteil von dem zu tun oder zu wünschen, was er eigentlich vermeiden will. Zum Beispiel soll ein Patient mit Angststörung seine Angst übertreiben oder sogar herbeiwünschen. Dadurch soll die Angst entmachtet und lächerlich gemacht werden.
- Die Dereflektion: Der Therapeut lenkt die Aufmerksamkeit des Patienten von seinem Problem weg auf etwas anderes. Zum Beispiel soll ein Patient mit Schlafstörung nicht mehr versuchen einzuschlafen, sondern sich auf etwas Interessantes konzentrieren. Dadurch soll der Druck reduziert und die Entspannung gefördert werden.
Wirkung
Die Logotherapie hat verschiedene positive Wirkungen auf den Menschen:
- Sie stärkt das Selbstwertgefühl und das Selbstvertrauen des Menschen.
- Sie fördert die Kreativität und die Produktivität des Menschen.
- Sie hilft dem Menschen, mit Krisen und Leiden besser umzugehen.
- Sie schützt den Menschen vor Depressionen und Suizidalität.
Die Logotherapie ist nicht nur eine Psychotherapieform, sondern auch eine Lebensphilosophie. Sie lädt den Menschen ein, sein Leben als ein Geschenk anzunehmen und als eine Aufgabe zu gestalten.