Bitcoin

Bitcoin ist eine digitale Währung, die im Jahr 2009 von einem anonymen Erfinder namens Satoshi Nakamoto geschaffen wurde. Bitcoin basiert auf einem dezentralen Netzwerk von Computern, die Transaktionen verifizieren und neue Einheiten der Währung erzeugen. Bitcoin hat das Ziel, ein alternatives Finanzsystem zu schaffen, das ohne zentrale Autoritäten wie Banken oder Regierungen auskommt.

Anzahl

Die Anzahl der Bitcoins ist begrenzt auf 21 Millionen Einheiten. Diese Zahl wurde von Nakamoto festgelegt und kann nicht geändert werden. Bis heute sind etwa 19 Millionen Bitcoins im Umlauf, was bedeutet, dass noch etwa 2 Millionen Bitcoins durch Mining erzeugt werden können. Die Anzahl der Bitcoins pro Block halbiert sich alle vier Jahre, um die Inflation zu kontrollieren. Die letzte Halbierung fand im Mai 2020 statt und reduzierte die Belohnung pro Block von 12,5 auf 6,25 Bitcoins.

Mining

Mining ist der Prozess der Erzeugung neuer Bitcoins durch das Lösen komplexer mathematischer Probleme mit spezieller Hardware. Die Miner konkurrieren miteinander um die Lösung des Problems zu finden und den nächsten Block zur Blockchain hinzuzufügen. Die Blockchain ist eine öffentliche Aufzeichnung aller Bitcoin-Transaktionen seit dem Beginn der Währung. Jeder Block enthält einen Hash des vorherigen Blocks sowie einen Zeitstempel und eine Liste von Transaktionen.

Mining dient nicht nur der Erzeugung neuer Bitcoins, sondern auch der Sicherung des Netzwerks vor Manipulationen oder Angriffen. Um einen gültigen Block zu erstellen oder zu ändern, muss ein Miner mehr als die Hälfte der Rechenleistung des gesamten Netzwerks kontrollieren. Dies wird als 51%-Angriff bezeichnet und gilt als sehr unwahrscheinlich.

Energieverbrauch

Der Energieverbrauch des Bitcoin-Netzwerks ist ein häufiger Kritikpunkt an der Währung. Laut einer Studie der University of Cambridge verbraucht das Bitcoin-Netzwerk etwa 121 Terawattstunden (TWh) Strom pro Jahr. Das entspricht mehr als dem Stromverbrauch von Ländern wie den Niederlanden oder den Vereinigten Arabischen Emiraten. Eine andere Schätzung von Digiconomist liegt bei etwa 77 TWh pro Jahr.

Der hohe Energieverbrauch wird durch den Proof-of-Work-Mechanismus verursacht, der das Mining antreibt. Proof-of-Work erfordert viel Rechenleistung und damit auch viel Strom. Der Stromverbrauch steigt mit dem Wert von Bitcoin an, da mehr Miner versuchen, die Belohnungen zu erhalten.

Der hohe Energieverbrauch hat negative Auswirkungen auf die Umwelt und das Klima. Der größte Teil des Stroms für das Bitcoin-Mining stammt aus fossilen Brennstoffen wie Kohle oder Erdgas. Dies führt zu hohen CO2-Emissionen und trägt zur globalen Erwärmung bei.

Es gibt jedoch auch Argumente für den Energieverbrauch von Bitcoin. Einige Befürworter sagen, dass Bitcoin ein neues Finanzsystem schafft, das ohne zentrale Institutionen auskommt. Sie vergleichen den Energieverbrauch von Bitcoin mit dem des traditionellen Finanzsystems oder anderen Industrien. Außerdem nutzen einige Miner erneuerbare Energien wie Wasserkraft oder Solarenergie für ihr Mining.

Risiken

Bitcoin ist nicht ohne Risiken für seine Nutzer und Investoren. Einige dieser Risiken sind:

  • Volatilität: Der Preis von Bitcoin schwankt stark je nach Angebot und Nachfrage sowie nach Marktstimmung

Blogverzeichnis

Novemberabend

November-Aare - Muri-Belp

20181104_154142.jpg 20181104_161047.jpg 20181104_161352.jpg 20181104_161817.jpg 20181104_162337.jpg 20181104_162509.jpg 20181105_154130.jpg 20181105_155022.jpg 20181105_155214.jpg 20181105_155302.jpg 20181105_155516.jpg 20181105_162054.jpg 20181105_162300.jpg 20181105_162831.jpg 20181105_163245.jpg 20181105_164656.jpg 20181105_165113.jpg 20181105_165131.jpg 20181105_172053.jpg 20181105_172246.jpg

Wahrheit in Raum und Zeit

Ehrlichkeit und Wahrheit

Der Text sagt immer mehr als dem Autor bewusst ist. Meist sind verschiedene Interpretationen sinnvoll. Objektive Wahrheit liegt nicht im Text. Texte an sich haben keinen Sinn. Sinn kann sich ereignen im lesenden und hörenden Subjekt. Trotzdem lässt ein Text nicht beliebige Interpretationen zu. Denn jeder Text formatiert das unendliche Chaos. Texte ordnen und formen und grenzen ab und aus. Deshalb gibt es für meine Erfahrungen, für meine jetzige Lebenssicht bevorzugte Texte. Nämlich jene Texte, die mich Sprache finden lassen, für die Ordnungen und Formen, in denen ich mich hier und jetzt bewege oder bewegen möchte. Es gehört zum Dasein in der Welt, dass wir nicht zugleich auch dort sind. Wenn wir auf der Welt etwas sind, sind wir damit eben auch getrennt von seinem Gegenteil. Die Schöpfung beginnt eben so, dass aus dem einen zwei werden, Himmel und Erde, Tag und Nacht, Mann und Frau.

Lies mehr…

Ewigkeit und Augenblick

Die Ewigkeit im Herzen

Uns Menschen ist die Ewigkeit ins Herz gelegt. Und deshalb haben wir, sobald wir so richtig eingetaucht sind in das wogende Werden und Vergehen dieser Welt eine grosse Sehnsucht nach beständigem Sein - im hektischen Treiben zwischen Morgen und Abend das Bedürfnis nach Ruhe, nach Entspannung in der prickelnden Erregung zwischen Mann und Frau, nach umfassendem Frieden im entscheidenden Kampf zwischen gut und böse. Ewigkeit weist uns hin auf eine Wirklichkeit jenseits von Raum und Zeit, jenseits von Bewegung und Abgrenzung, auf eine Wirklichkeit beständigen Seins, absoluter Ruhe und vollkommenen Friedens. Sie weist uns hin auf das grenzenlose Eine.

Ewigkeit und Augenblick - Ganzer Beitrag im PDF-Format lesen